Erstellen Sie ganz einfach großartige Diagramme (+Bonus)
Sie lernen, die Diagrammerstellung mit iNZight zu beherrschen, einer kostenlosen, benutzerfreundlichen Software, die viele Diagrammtypen und Optionen für die Inferenzanalyse bietet.
Haben Sie Probleme mit der Auswahl und Erstellung geeigneter Diagramme für Ihre Daten? Dann haben wir die Antwort für Sie! Die Beherrschung der Kunst, überzeugende Grafiken zu erstellen, ist in verschiedenen Bereichen zu einer grundlegenden Fähigkeit geworden.
Bei der Erstellung ihrer Diagramme stehen Einzelpersonen häufig vor erheblichen Herausforderungen, darunter die Bestimmung des geeigneten Diagrammtyps, die Auswahl der richtigen Software und das Verständnis der Schritte zur Erstellung des Diagramms.
Lesen Sie diesen Artikel, um kostenlose, benutzerfreundliche Software zu entdecken, die viele Ihrer Probleme bei der Diagrammerstellung eindeutig löst.
Die Herausforderung
Ein gut aufgebautes Diagramm vereinfacht die Interpretation der Daten, die Sie darstellen möchten. Die Bedeutung dieser Fähigkeit für den beruflichen Erfolg in vielen Bereichen, insbesondere im akademischen Bereich, ist unbestreitbar.
Es gibt viele Diagrammtypen, darunter Streudiagramme, Balken-/Spaltendiagramme, Kreisdiagramme und Liniendiagramme. Aber wann und wie sollten sie jeweils verwendet werden?
Wir stellen Ihnen iNZight vor, eine kostenlose Softwarelösung, die zweifellos viele Ihrer Probleme bei der Auswahl und Erstellung verschiedener Diagrammtypen lindern wird.
iNZight wurde ursprünglich von neuseeländischen Studenten für den lokalen Gebrauch entwickelt. Das Projekt ist jedoch gewachsen und steht nun jedem kostenlos zum Download und zur weltweiten Nutzung zur Verfügung.
Die Lösung
Laden Sie zunächst die iNZight-Software hier herunter. Es ist für Windows, Mac und Linux verfügbar (bitte hier klicken). Der Installationsprozess ist ein Kinderspiel. Führen Sie die heruntergeladene Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“.
Nach Abschluss wird ein iNZight-Symbol auf Ihrem Desktop erstellt. Die Software ermöglicht den Import von Tabellenkalkulationen aus Excel, SPSS und mehr.
iNZight erkunden: iNZight wird praktischerweise mit mehreren Beispieldatendateien geliefert. In diesem Artikel verwenden wir die Beispieldaten der Schulzählung von iNZight.
Ein wichtiger Tipp besteht darin, Ihre Tabelle sorgfältig zu erstellen und zu organisieren und sicherzustellen, dass sich jede Variable in einer Spalte und jede Stichprobe in einer Zeile befindet.
Die Bedienung der Software ist unkompliziert und intuitiv. Sie ziehen also die Variable, die Sie darstellen möchten, vom oberen Ende der Spalte an die entsprechenden Stellen. Ich habe zum Beispiel die Variable „Geschlecht“ in das Feld „Variable 1“ gezogen.
Da es sich beim Geschlecht um eine qualitative Variable handelt, wird ein Balken-/Säulendiagramm erstellt, das den Anteil jedes der beiden Geschlechter anzeigt.
Das Experimentieren mit den verfügbaren Variablen in verschiedenen Kombinationen führt dazu, dass iNZight automatisch Diagramme basierend auf den Variablentypen generiert.
Die möglichen Diagramme ergeben sich aus den folgenden Variablenkombinationen:
1 x qualitative Variable (Häufigkeit)
Balken-/Säulendiagramm
Wenn Sie eine qualitative Variable darstellen, wird durch Ziehen in das Feld „Variable 1“ automatisch ein Balken-/Säulendiagramm generiert, das die Häufigkeit (Prozentsatz) jeder Gruppe anzeigt.
Beispiele für diesen Variablentyp sind Geschlecht, Beruf, Familienstand, Bildungsniveau, Tierart, Arten von Investitionen usw.
Dieses Diagramm dient als Ersatz für Kreis-/Sektordiagramme.
1 x Quantitative Variable (Frequenz)
Punktdiagramm + Boxdiagramm
Um eine einzelne quantitative Variable darzustellen, erstellt iNZight ein Punktdiagramm, das von einem Boxdiagramm begleitet wird.
Beispiele für diesen Variablentyp sind Alter, Gewicht, Größe, Zeit, Entfernung, Temperatur usw.
Dieses Diagramm dient als Ersatz für Histogramme.
2 x qualitative Variablen (Häufigkeit)
Balken-/Säulendiagramm
Durch Ziehen zweier qualitativer Variablen in die Felder „Variable 1“ und „Variable 2“ erstellt die Software ein mehrspaltiges Diagramm, in dem die Häufigkeiten verglichen werden.
1 x qualitative Variable und 1 x quantitative Variable
Punktdiagramm + Boxdiagramm
Durch Ziehen einer qualitativen Variablen in das Feld „Variable 1“ und einer quantitativen Variablen in das Feld „Variable 2“ wird ein Vergleichsdiagramm erstellt, wobei Punkte Beobachtungen darstellen und das Boxplot zusammenfassende Maße darstellt.
2 x quantitative Variablen
Streudiagramm
Durch die Auswahl zweier quantitativer Variablen können Sie eine Streudiagramm.
Alle Diagramme bieten Export- und Anpassungsoptionen, wie z. B. die Anpassung von Schriftgröße, Farbe und Symbolgröße.
BONUS
Inferenzanalyse
Um das Geschäft zu versüßen, bietet iNZight inferenzielle Analysefunktionen direkt aus dem Diagramm, einschließlich T-Tests und ANOVA. Sobald die gewünschten Variablen in den Feldern zugewiesen wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inferenz abrufen“, um das Feld für die Inferenzanalyse zu öffnen.
- T-Test: Wird verwendet, wenn Sie eine qualitative Variable mit zwei Gruppen und eine quantitative haben, z. B. Geschlecht und Alter.
- ANOVA: Wird verwendet, wenn Sie eine qualitative Variable mit mehr als zwei Gruppen und eine quantitative Variable haben, z. B. Schulstil und Alter.
Um mehr über T-Tests und ANOVA zu erfahren, schauen Sie sich diese Ressourcen an T-Test hier und ANOVA hier!
Abschließende Bemerkungen
Die iNZight-Software basiert auf der robusten Open-Source- R Paket, ist eine hervorragende Wahl für die schnelle und mühelose Erstellung verschiedener Grafiken.
Wir empfehlen dringend, iNZight herunterzuladen, zu installieren und zu erkunden, um seine Grafikfunktionen zu entdecken und sogar einige Inferenztests durchzuführen.
Für weitere Tipps zur grafischen Darstellung laden wir Sie ein, unseren ausführlichen Artikel zu lesen: "Einfache und effektive Methode zum Definieren des besten Diagrammtyps zur Darstellung Ihrer Daten"