Wie melde ich einen T-Test in APA?
|

Leitfaden zur T-Test-Berichterstellung im APA-Stil

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die T-Test ist ein statistisches Verfahren zur Bestimmung, ob zwischen den Mittelwerten zweier Gruppen ein signifikanter Unterschied besteht.

Beim Schreiben der Ergebnisse einer T-Test in APA-Stilist es wichtig, die relevanten statistischen Informationen klar und prägnant zu melden.

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorgehensweise:

SCHRITT FÜR SCHRITT

1. Beginnen Sie mit der Angabe der Zweck des t-Tests. Dies sollte eine kurze Beschreibung der zu prüfenden Forschungsfrage oder Hypothese enthalten.

2. Melde die Stichprobengröße für jede Gruppe. Es ist wichtig anzugeben, ob die Proben unabhängig oder gepaart sind.

3. Melde die Mittelwert und Standardabweichung für jede Gruppe. Diese Werte geben Aufschluss über die Datenverteilung und ermöglichen es den Lesern, die Streuung der Ergebnisse abzuschätzen.

4. Melde die T-Statistik Und assoziiert Freiheitsgrade (df). Die t-Statistik ist ein Maß für den Unterschied zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen, und die Freiheitsgrade stellen die Anzahl der Werte dar, die innerhalb der Stichprobe frei variieren können.

5. Melde die p-Wert. Der p-Wert misst die Wahrscheinlichkeit, dass der beobachtete Unterschied zwischen den Mittelwerten zufällig aufgetreten sein könnte. Ein p-Wert von weniger als 0.05 wird im Allgemeinen als statistisch signifikant angesehen, was bedeutet, dass der beobachtete Unterschied wahrscheinlich nicht zufällig entstanden ist.

6. Melde die Effektgröße. Zusätzlich zur statistischen Signifikanz ist es wichtig, die Effektgröße anzugeben, die das Ausmaß der Differenz zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen misst. Die Effektgröße liefert einen Kontext für die praktische Bedeutung der Ergebnisse. Das häufig verwendete Effektgrößenmaß für t-Tests ist Cohens d. Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem Ergebnisabschnitt den Effektgrößenwert und eine Interpretation auf der Grundlage etablierter Richtlinien (z. B. kleiner, mittlerer oder großer Effekt) angeben.

7. Interpretieren Sie die Ergebnisse. Basierend auf der t-Statistik, den Freiheitsgraden und dem p-Wert können Sie bestimmen, ob der beobachtete Unterschied zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen statistisch signifikant ist. Wenn der p-Wert kleiner als 0.05 ist, können Sie daraus schließen, dass ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen besteht. Wenn der p-Wert größer als 0.05 ist, können Sie daraus schließen, dass zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen kein statistisch signifikanter Unterschied besteht.

8. Melden Sie alle zusätzlichen relevanten Informationen. Wenn Sie andere relevante Ergebnisse oder statistische Tests durchgeführt haben, fügen Sie diese Informationen unbedingt in Ihren Ergebnisabschnitt ein.

🛑 HÖREN SIE AUF, MIT DER DATENANALYSE ZU KÄMPFEN

Finden Sie heraus, wie unser E-Book Sie zum Experten machen kann!
Klicken Sie hier!

BEISPIEL

Hier ist ein Beispiel wie man die Ergebnisse eines t-Tests im APA-Stil meldet:

"Ziel dieser Studie war es, die Auswirkung einer neuen Studienstrategie auf die Testleistung zu untersuchen. Insgesamt 50 Studierende wurden zufällig entweder der Experimentalgruppe (n = 25) oder der Kontrollgruppe (n = 25) zugeordnet. Die Versuchsgruppe erhielt eine Schulung zur neuen Studienstrategie, während die Kontrollgruppe keine Intervention erhielt.

Der mittlere Testwert für die Versuchsgruppe betrug 85 mit einer Standardabweichung von 10. Der mittlere Testwert für die Kontrollgruppe betrug 80 mit einer Standardabweichung von 15. Zum Vergleich der Mittelwerte wurde ein t-Test bei gepaarten Stichproben durchgeführt die beiden Gruppen. Die t-Statistik betrug 2.17 mit df=49 (p < 05).

Die Effektgröße für den Unterschied zwischen den Gruppen wurde mithilfe von Cohens d berechnet, was zu einem Wert von 0.39 führte, was als kleiner bis mittlerer Effekt angesehen wird.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den mittleren Testergebnissen der Experimentalgruppe und der Kontrollgruppe gibt. Insbesondere hatte die Versuchsgruppe ein höheres mittleres Testergebnis als die Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die neue Studienstrategie die Testleistung effektiv verbesserte, mit einer kleinen bis mittleren Effektgröße."

WIE MELDET MAN COHEN'S D IM APA-STIL?

Neben der Angabe der statistischen Signifikanz der Ergebnisse eines T-Tests ist es auch wichtig, die Ergebnisse anzugeben Effektgröße.

Die Effektgröße misst die Stärke der Beziehung zwischen den beiden getesteten Variablen.

Es bietet eine Möglichkeit zur Quantifizierung Unterschied zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen. Es kann den Lesern helfen, das besser zu verstehen praktisch Bedeutung der Ergebnisse.

Cohens d ist a standardisiertes Maß für die Effektgröße, der die Differenz zwischen den Mittelwerten der beiden Gruppen in Bezug auf Standardabweichungen darstellt.

Zu Berechnen Cohens d müssen Sie den Mittelwert und die Standardabweichung jeder Gruppe kennen.

Hier ist die Formel für Cohens d:

d = (Mittelwert1 – Mittelwert2) / gepoolte Standardabweichung

Sobald Sie Cohens d berechnet haben, können Sie Folgendes verwenden Richtlinien um die Ergebnisse zu interpretieren:

Cohens d Effektgröße
0.00 0.19
Sehr klein
0.20 0.49
Klein
0.50 0.79
Verwendung
0.80+
Groß

Hinweis: Diese Schwellenwerte sind lediglich Richtwerte und können je nach Forschungskontext variieren.

Zu berichten Sie können die Effektgröße in Ihren T-Test-Ergebnissen im APA-Stil bestimmen das Cohens d-Wert im Ergebnisteil Ihrer Arbeit. Beispielsweise:

"Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den mittleren Testergebnissen der Experimentalgruppe und der Kontrollgruppe gibt. Insbesondere hatte die Versuchsgruppe ein höheres mittleres Testergebnis als die Kontrollgruppe (M = 85, SD = 10) als die Kontrollgruppe (M = 80, SD = 15). Ein t-Test bei gepaarten Stichproben ergab eine t-Statistik von 2.17 mit df=49 (p < 05). Die Effektstärke war mittelgroß, mit einem Cohen's d von 0.53."

Indem Sie die Effektgröße und die statistische Signifikanz der Ergebnisse angeben, können Sie den Lesern eine Chance geben vollständiges Verständnis der Beziehung zwischen den beiden getesteten Variablen.

FAZIT

In AbschlussDie Berichterstattung über die Ergebnisse eines t-Tests im APA-Stil ist ein entscheidender Aspekt bei der Durchführung und Kommunikation von Forschung.

Nach dem Richtlinien Wie hier beschrieben, können Sie die relevanten statistischen Informationen effektiv klar und prägnant melden.

Dazu gehört die Angabe des Zwecks des T-Tests, die Angabe der Stichprobengröße und der deskriptiven Statistiken für jede Gruppe, die Angabe der T-Statistik und des zugehörigen p-Werts, die Interpretation der Ergebnisse und die Angabe aller zusätzlichen relevanten Informationen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dies zu melden Effektgröße, da dies die Stärke der Beziehung zwischen den beiden getesteten Variablen misst.

Indem Sie alle diese Elemente in Ihren Ergebnisbereich aufnehmen, können Sie den Lesern einen vollständigen und gründlichen Überblick bieten Verständnis Ihrer Erkenntnisse.

Möchten Sie Ihre Daten analysieren und Ergebnisse für die kritischsten Inferenzanalysen genau melden?

Zögern Sie nicht, es herunterzuladen KOSTENLOS Beispiele unseres neu erschienenen digitalen Buches!

Im Inneren lernen Sie, Ihre Daten zu analysieren, Stichprobengrößen zu berechnen und Ergebnisse auf einfache und prägnante Weise zu melden.

Klicken Sie Klicken Sie auf diesen Link und entdecken Sie alles, was es zu bieten hat: Angewandte Statistik: Datenanalyse.

Besuchen Sie uns in unseren sozialen Netzwerken

TÄGLICHE BEITRÄGE AUF INSTAGRAM!

Ähnliche Beiträge

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *